Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| plea | die Bitte Pl.: die Bitten | ||||||
| request | die Bitte Pl.: die Bitten | ||||||
| petition | die Bitte Pl.: die Bitten | ||||||
| appeal | die Bitte Pl.: die Bitten | ||||||
| suit | die Bitte Pl.: die Bitten | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
| die [TECH.] | der Stempel Pl.: die Stempel | ||||||
| die [TECH.] | der Gewindeschneider Pl.: die Gewindeschneider - für Außengewinde | ||||||
| die [TECH.] | die Matrize Pl.: die Matrizen | ||||||
| die [TECH.] | der Prägestempel Pl.: die Prägestempel | ||||||
| die [TECH.] | die Pressform Pl.: die Pressformen | ||||||
| die [TECH.] | das Schneideisen Pl.: die Schneideisen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bitte | |||||||
| bitten (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The bill, please. (Brit.) | Die Rechnung, bitte. | ||||||
| The check, please. (Amer.) | Die Rechnung, bitte. | ||||||
| Face mask required. | Bitte beachten Sie die Maskenpflicht. | ||||||
| Please wear a face mask. | Bitte beachten Sie die Maskenpflicht. | ||||||
| please | bitte | ||||||
| You're welcome! | Bitte! | ||||||
| Not at all. | Bitte! | ||||||
| Sorry? | Wie bitte? | ||||||
| Pardon? | Wie bitte? | ||||||
| Could I please ...? | Kann ich bitte ...? | ||||||
| Would you please ...? | Würden Sie bitte ...? | ||||||
| Have a seat. | Bitte nehmen Sie Platz. | ||||||
| Here you are! - said when giving so. sth. | Bitte schön! - beim Überreichen oder Bedienen | ||||||
| pray - imperative; contracted from "I pray you" veraltet auch [hum.] | bitte | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
| at so.'s request | jmds. Bitte folgend | ||||||
| die cast [TECH.] | druckgegossen | ||||||
| sine die lateinisch | auf unbestimmte Zeit | ||||||
| fated to die | zum Tode verurteilt | ||||||
| dying out | im Aussterben begriffen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| precatory Adj. | Bitt... | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
| at request of | auf Bitten von +Dat. | ||||||
| at the request of | auf Bitten von +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung






